Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach t zellen hat nach 0 Millisekunden 205 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ölzellen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0861, Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) Öffnen
. Die Vermehrung der Zellen ( Zellbildung ) kommt im Pflanzenreich in doppelter Weise zu stande, indem entweder die Haut der Mutterzelle auch auf die Tochterzellen übergeh t
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0668, von Holywood bis Holz Öffnen
Hauptbestandteil, dem Bast (Phloem), dadurch unterscheidet, daß die Membranen seiner Zellen eine netz-, spiral-, ring- oder tüpfelartige Verdickung eingehen. Bei den Dikotyledonen, wo die Gefäßbündel in einem Kreise stehen, so daß der Xylemteil dem Mark
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0839, von Tierarzneikunde bis Tierchemie Öffnen
eingetreten sein würde. Nach §. 182 des Sächs. Bürgerl. Gesetzbuchs kann jeder seine Person und sein Vermögen gegen T. anderer durch Verjagung und, soweit nötig, selbst durch Tötung derselben schützen, wenn nicht besondere Berechtigungen entgegenstehen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
) bezeichnet wird. In diesem Fall bleiben gewöhnlich inmitten der dicken Schichten dünnere Stellen als sogen. Porenkanäle übrig. - Gewöhnlich werden ferner nicht alle Zellen der H. gleichförmig zur Bedeckung der unter ihnen liegenden Körperteile verwendet
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0836, Tier Öffnen
sich auf aus gemeinsamen Formelementen, den Zellen (s. d.), nur die niedersten bestehen aus einer einzigen Zelle, wodurch es oft schwer wird zu entscheiden, ob man es in einem besondern Falle mit einer Pflanze oder einem T. zu thun hat, und man hat
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0698, Tier (Physiologisches) Öffnen
(und auch der Pflanzen; die Protisten sind fast alle einzellig) sich aufbaut. Jedes T., auch das größte und komplizierteste, geht aus Einer Zelle, dem Ei, hervor; letzteres teilt sich im Lauf der Entwickelung in eine Anzahl Zellen, die eine Zeitlang noch
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0324, Brandpilze Öffnen
324 Brandpilze. förmigen Sporidien bildet. Urocystis, Sporen sind aus mehreren Zellen zusammengeballt, indem eine oder mehrere größere, gebräunte Zellen mit mehreren kleinern, farblosen, der Oberfläche jener ansitzenden verbunden sind. I
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0819, von Thyatira bis Thymol Öffnen
.) soll ihn ermorden, wird aber von T. an dem Schwerte erkannt, tötet nun den Atreus selbst und setzt seinen Vater auf den Thron von Mykenä. Thylacinus, s. Beutelwolf. Thyllen, Füllzellen, parenchymatische Zellen, die bei einigen Phanerogamen sich
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0344, Algen Öffnen
der vorigen Ordnung den vegetativen Zellen gleich, sondern verschieden von ihnen. Die Gruppe der Vaucheriaceen mit der Gattung Vaucheria DC. (Fig. 7) umfaßt A., die an feuchten Orten auf der Erde oder auch im süßen Wasser leben
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Wasserpuffer bis Wasserschöpfapparat Öffnen
zurückzuführen. Umgekehrt konnten Netze mit »ungeschlechtlich gestimmten« Zellen dadurch in gametenbildende übergeführt werden, daß sie in Rohrzuckerlösung zunächst niederer Temperatur (bei 10") und schwacher Beleuchtung, dann aber hoher Wärme (von 28
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0077, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
64 Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen. Pflanzengattungen, die oft nur, wie bei den Gährungspilzen, aus einzelnen Zellen bestehen. Zu den Kryptogamen gehören Pilze, Algen, Moose, Flechten und Farrenkräuter. Gruppe I. Drogen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Luftmesser bis Luftpumpe Öffnen
(Phellogen) der primären Rinde hervorgeht und daher von braunen, abgestorbenen und zersetzten Resten derselben bedeckt erscheint. Bei der genannten Art kommt das L. dadurch zu stande, daß von den Zellen der Phellogenschicht etwa die Hälfte in radialer
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0581, Tempel (kunstgeschichtlich) Öffnen
der Götterbilder, des Altars und der Priester, aber nur selten des Volkes bestimmt. Im Innern des eigentlichen Tempelhauses oder der Zelle (cella) stand die Bildsäule oder das Bild der Gottheit, welcher der T. gewidmet war, auf einem Postament an
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0608, Haare (animalische) Öffnen
wird, in welchem sich Zellen bilden, die nach oben allmäh- lich zu Markzcllen, Rindenfasern und Oberhaut- schüppchen werden und den schon fertigen Schaft immer mehr nach außen schieben. T)as Wachstum ist ein beschränktes; wenn das Haar eine gewisse
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0958, von Trarbach bis Trassieren Öffnen
von Angehörigen empfangen; sonst verständigen sie sich durch Zeichen. Abt, Prior und Kranke haben eigene Zellen, sonst schlafen die T. in einem gemeinsamen Schlafsaal in getrennten Abteilungen mit hohen Holzwänden auf einfachem Bett (dünner Strohsack, gleiches
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0972, von Haarananas bis Haare Öffnen
die Zellen selbst, ohne ihre Form wesentlich zu ändern, über das Niveau der Haut hervor. Manche H. sind wie die Federn mit seitlichen Strahlen besetzt (Fiederhaare), andre sind durch besondere Bildungen zur Leitung des Schalles (Hörhaare) oder zur
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0669, Holz (pflanzenanatomisch) Öffnen
669 Holz (pflanzenanatomisch). oder Libriformzellen sind stets enge, prosenchymatische Zellen mit relativ dicker Membran und enger Zellhöhle, meist ohne spiral- oder netzförmige Verdickung und nicht behöft, sondern einfach getüpfelt (Fig. 1 l
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0595, von Terminus bis Termiten Öffnen
und mit dichter Vegetation bedecken. Die Umgebung der Hügel besteht in einem Thonwall von 15-47 cm Stärke und enthält Zellen, Höhlungen und Wege. Die schreckliche Termite (T. dirus Klug., s. Tafel "Falschnetzflügler") lebt in Brasilien in Erdlöchern
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0862, von Tröltsch bis Trommelsucht Öffnen
veröffentlichte er das Werk "Fundstatistik der vorrömischen Metallzeit im Rheingebiet" (Stuttg. 1884), eine prähistorische Karte von Schwaben sowie eine Karte über die Verbreitung der Werkzeuge aus Nephrit, Jadeit und Chloromelanit. T. ist auch
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Diffusionsverfahren bis Digestion Öffnen
Luft, so diffundiert dies schneller in die Zelle, als die Luft aus dieser heraus. Hierbei steigt b und a sinkt. Entfernt man rasch B und S, so diffundiert nun der Wasserstoff schneller aus T heraus als die Luft hinein. Nun steigt a und b sinkt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1058, von Tupelo bis Turbinen Öffnen
zur Abgabe von Arbeit durch Kanäle (Zellen) läuft und gegenüber den Kanalwänden in Bewegung ist; im übertragenen Sinne spricht man auch von Dampfturbine (s. d.) und Windturbine (s. Windmotoren). Man teilt die T. nach der Wirkungsweise des Wassers
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0788, von Traben bis Tracheen Öffnen
788 Traben - Tracheen. Traben, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel, am Trabenberg und an der Linie Reil-T. der Preußischen Staatsbahn, 97 m ü. M., hat Obst- und vortrefflichen Weinbau, große Weinhandlungen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1050, von Tulaarbeiten bis Tulle Öffnen
regelmäßig gestaltete und regelmäßig angeordnete Zellen gebildet werden. Sie dienen sämtlich zu weiblichen Kleidungs- und Putzgegenständen. Was man ehemals ausschließlich mit dem Namen T. bezeichnete, ist ein Stoff aus Baumwolle oder Seide (Gaze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
ist die Darstellung des gegenwärtigen Zustandes der äußern und innern Lage der Kirche in den verschiedenen christlichen Ländern. Unter der systematischen T. begreift man die wissenschaftliche Darstellung der christlichen Lehre, sowohl nach dem Glauben als nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0352, Flechten (Fortpflanzungsorgane) Öffnen
des Apotheciums wird gebildet von der Hymeniumschicht (Fig. 8 h); unter derselben befindet sich eine aus feinen Hyphen bestehende Schicht (Excipulum y); oft ist die Scheibe von Thallusmasse (t t) rings umwallt (r Rinde-, g Gonidien-, m Markschicht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0377, von Stoff bis Stoffwanderung Öffnen
Überlegenheit vollständig würdigender, aber vom Tuilerienkabinett nicht beachteter Berichte, die später von S. selbst u. d. T. "Rapports militaires écrits de Berlin" (Par. 1871; deutsch Berl. 1872) veröffentlicht wurden. Im Deutsch-Französischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Algerien bis Allia Öffnen
Blattgewebes gefunden, wo sie schon vorhandene Räume benutzen oder die Zellen erst auseinander drängen. Ja, es sind Fälle bekannt, wo die Pflanze besondere Räume, Domatien, für die Algengäste entwickelt, wie die Höhlen auf der Unterseite des Thallus
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0063, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
und werden dann häutig, wie bei der gewöhnlichen Speisezwiebel. Zuweilen verschwindet beim Eintrocknen ein Theil der Zellen und die Schale erscheint netzförmig, wie bei Rad. victoriális, zuweilen schliessen die Schalen den Keim nicht völlig ein, sondern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0517, von Tapetenzellen bis Tapir Öffnen
und aus Blattstücken gewisser Pflanzen fingerhutförmige, aneinander gereihte Zellen fertigen. Die gemeine T. (M. centuncularis L.), am Mittelleib braungelb und schwärzlich, am Hinterleib fast kahl, nur vorn mit graulichen Zottenhaaren, mit weißen, oft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0789, von Tracheentiere bis Trachyte Öffnen
789 Tracheentiere - Trachyte. besring ein Paar. Manche Arten Insekten pumpen sich, bevor sie fliegen, den Körper voll Luft (das "Zählen" des Maikäfers) und haben darum an ihren T. noch bis zu mehreren Hundert kleiner Ballons (Tracheenblasen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0883, von Todesthal bis Toffana Öffnen
verdienten Lohns, unter die T. Todtnau, Stadt im Amtsbezirk Schönau des bad. Kreises Lörrach, an der Wiese, in 649 m Höhe, am südl. Fuß des Feldbergs, an der Linie Zell-T. (18,2 km) der Süddeutschen Nebenbahngesellschaft, hat (1895) 2068 E., darunter 103
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0985, von Trichinenschau bis Trick Öffnen
983 Trichinenschau - Trick tung der Trichinenkrankheit. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Ratten die ursprünglichen Träger der T. sind. Da die Schweine Ratten gern auffressen, ist Fernhaltung der Ratten von den Schweineställen und möglichst
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
654 Thiersch. des historiques sur la vie privée, politique et littéraire de M. T. 1830-46 (Par. 1846, 2 Bde.); Derselbe, Histoire populaire de M. T. (das. 1872); Richardet, Histoire de la présidence de M. T. (das. 1875); Eggenschwyler, T.' Leben
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0896, von Tübinger Schule bis Tuch Öffnen
896 Tübinger Schule - Tuch. geschleift wurden. Vgl. Eifert, Geschichte der Stadt T. (Tübing. 1849); Klüpfel, Die Universität T. in ihrer Vergangenheit und Gegenwart (das. 1877); "T. und seine Umgebung" (2. Aufl., das. 1887, 2 Hefte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0511, von Schleifwerk bis Schleimschläuche Öffnen
), kleinschuppige Fische mit sehr dicker, durchsichtiger Oberhautschicht, endständigem Maul, zwei Barteln an den Mundwinkeln, keulenförmigen Schlundzähnen in einfacher Reihe und kurzbasiger Rücken- und Afterflosse. Die gemeine S. (Schleierkarpfen, T
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0901, von Tüll bis Tümpling Öffnen
Erlangung neuer Spielarten aus Samen gezogenen Tulpen blühen meist erst im siebenten Jahr. Tüll, Gewebe, bei welchen feine, untereinander gut gebundene Fäden regelmäßige Zellen bilden, indem je zwei beisammenliegende Kettenfäden nach jedem Einschuß sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1063, von Turgot bis Turin Öffnen
1061 Turgot - Turin gerufen. (S. auch Pflanzenbewegung, Spannungserscheinungen der Pflanzen und Zelle.) In der Medizin bezeichnet man mit T. den natürlichen, straffen Zustand der Gewebe des lebenden Körpers. Turgot (spr. türgoh), Anne
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1041, von Tuberkelisierung bis Tuberkulose Öffnen
1039 Tuberkelisierung – Tuberkulose anzuwenden. Beim Gesunden bewirkt eine Einspritzung von 0,25 ccm T. vorübergehend heftigen Schüttelfrost, Fieber, Übelkeit und Atembeschwerden, während Einspritzungen von 0,01 ccm keinerlei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0837, Tier Öffnen
T., geht in dem auf dem Magen folgenden Mitteldarm vor sich. Dieser geht in den End- oder Afterdarm über, der mit dem After nach außen mündet. Mit dem Verdauungsrohr sind vielfach Drüsen verbunden, d. h. besondere durch Ausstülpung gebildete Partien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0634, von Tatra bis Tauben Öffnen
, Formosa, Liu-kiu, Japan, Kamtschatka), doch verschwindet sie auch hier bei der fortschreitenden Berührung mit europ. Kultur und der Annahme vollständigerer Bekleidung mehr und mehr. - Vgl. W. Joest, T., Narbenzeichnen und Körperbemalen (Bert. 1887
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0572, von Takamahaka bis Talg Öffnen
Droguenhandels, früher in Apotheken zur Bereitung von Pflastern verwendet, jetzt selten noch im Gebrauch. Man hat von diesem Harze verschiedne Sorten, die man nach dem Lande ihrer Herkunft wie folgt unterscheidet: Das westindische oder amerikanische T.; dasselbe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0662, von Teglattphalasar bis Teherân Öffnen
-Werke" (Lpz. 1862 u. ö.) übersetzt. Seine kleinern Gedichte gab deutsch in einer Auswahl heraus G. Zeller (Stuttg.1875). T.s Enkel, Elof T., veröffentlichte seine hinterlassenen Schriften (3 Bde., Stockh. 1873-74). Bald nach seinem Tode steuerte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0937, von Toxalbumine bis Tracheen Öffnen
diente und deshalb kürzer war als die Toga (s. d.). Traben, Flecken im Kreis Zell des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links an der Mosel, gegenüber von Trarbach (s. d.), an der Nebenlinie Pünderich-T. (10,5 km, Station T.-Trarbach) der Preuß. Staatsbahnen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1062, von Turgenjew bis Turgor Öffnen
hydrostatische Druck, der infolge diosmotischer Vorgänge bei reichlicher Wasserzufuhr im Innern der lebenden Zellen entsteht und eine Spannung der den Protoplasmaschlauch umgebenden Zellmembran zur Folge hat. Durch Veränderungen in der Höhe des T., der oft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0743, von Tollense bis Tollwut Öffnen
); "Romanzen, balladen en legenden" (1818); "Nieuwe gedichten" (1821) und "Laatste gedichten" (1848-53). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Leeuwarden 1876, 12 Bde. T. war eine Zeitlang der beliebteste holländ. Dichter, vorzüglich des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1004, von Tripotage bis Triptychon Öffnen
, die mit einem eiterigen oder schleimigen Ausfluß der Harnröhre einhergeht. Nicht jeder Schleimfluß (Katarrh) der Harnröhre kann als T. bezeichnet werden, sondern nur der durch Ansteckung erzeugte und wieder ansteckende (virulente
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0588, von Tragant bis Trauben Öffnen
. Das Gummi bildet sich in dem Holze aus umgewandelten Zellen der Markröhre und Markstrahlen und enthält daher auch unter dem Mikroskope wahrnehmbare Zellreste und einzelne Stärkekörnchen. Beim Eintritt der feuchten Jahreszeit schwillt die Masse
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0238, Salzburg (Herzogtum) Öffnen
236 Salzburg (Herzogtum) weise zu S. gehörigen Mondsee (s. d.) und Abersee (s. Sankt Wolfgang). In den Alpen liegt der wegen seines Gebirgspanoramas berühmte Zeller See (754 m), welcher 6 km lang, 2 km breit, 73 m tief ist und in die Salzach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0836, von Wurzelknöllchen bis Wüstenpflanzen Öffnen
dann aber nicht die gewöhnlichen Bakteroiden der W., sondern eine funktionslose, andre Form derselben (Hemmungsbakteroiden). Überdies vermögen in allseitig geschlossenen Zellen der W. die ruhenden Bakteroiden wieder in schnellbewegliche Bakterien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Wasserkur bis Wassernetzalge Öffnen
^^ ist eine Abflußrinne II, unten ein kegelförmiger Kranz p angebracht, in welchen die Führungsstifte t eingreifen. Dieser Kranz hat gleichzeitig den Zweck, eine Saugwirkung, durch die das Übergewicht von I> überwunden und das Rohr auf seinen Sitz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1003, Gefäßbündel Öffnen
Siebteil oder Phloem, aus zartwandigen, prismatischen Zellen y (Kambiform) und Siebröhren bestehend, und den Gefäßteil oder Xylem, der aus Gefäßen (g, l u. s s'), Tracheiden und prosenchymatischen oder Holzzellen (h) sich aufbaut. Außen werden die G
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0231, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Nicht bloß dem kritischen Auge des gesellschaftlichen Beobachters, auch dem Arzte waren die Nägel jederzeit bei der Krankenuntersuchung von Bedeutung. Nicht wegen der weißen Fleckchen, die gar nichts Sicheres zu bedeuten haben und lufthaltige Zellen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0433, von Oretaner bis Organ Öffnen
Fakultät enthoben, starb er 12. März 1853 in Paris. Von seinen zum Teil höchst bedeutenden Werken sind hervorzuheben: "Traité des poisons" (Par. 1813-15, 2 Bde.; 5. Aufl. u. d. T.: "Traité de toxicologie" 1852; deutsch, Braunschw. 1853, 2 Bde.); "Éléments
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0637, von Taubenwerfen bis Taubert Öffnen
. Taubenschießen. Taubenzucht, die Züchtung von Tauben als Nutz- oder Luxustiere. Auch exotische Ziertauben kommen in ziemlicher Anzahl in den Vogelhandel. Zur T. verwendet man: 1) Taubenschläge oder Taubenböden, mannshohe Verschläge auf dem Boden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1014, Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) Öffnen
1000 Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) Fig. i. stanz kennen zu lernen, geht man am einfachsten von dem Zustand einer soeben erst durch Teilung entstandenen Z. aus. In einer solchen (Fig. 1) ist das Chromatin nicht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0159, von Pipe bis Piperonal Öffnen
157 Pipe - Piperonal Brutart. Das Männchen dringt die von: Weibchen abgelegten Eier auf dessen Nückenhaut, die alsbald zu wuchern beginnt und Zellen um die Eier bildet. In diese Zellen eingeschlossen machen die Jungen die volle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0713, von Unknown bis Unknown Öffnen
unter sich. - Was ist Mode? - Reklame. - Inserate. ^ Der Weg zur Gesundheit geht durch die K�che. ^ Unsere Lebenst�tigkeit h�ngt mit der Ern�hrung auf das innigste zusammen. Jede T�tigkeit der Organe, die mechanische Bewegung, wie die Erregung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0809, von Traumwandeln bis Trautenau Öffnen
den Abfluß des St. Wolfgangsees, die Ager den des Attersees, dem die Ach das Wasser aus dem Mondsee, Zeller See und Fuschelsee zuführt, endlich die Alm den Abfluß des Almsees. Außerdem empfängt die T. die Krems. Die Schiffahrt auf derselben, einst sehr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0168, von Nanteuil bis Nantua Öffnen
. Der am Nordarm der Loire gelegene Hafen kann 200 Schiffe fassen und ist durch große Bauten sehr verbessert und verschönert, und der Verkehr durch Schienenwege entlang der Quais erleichtert. 1895 betrug die Einfuhr 1247 610 t, besonders Zucker
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0615, von Tapetenborten bis Tapiau Öffnen
.) charakteristischen Deckschicht bekleidet ist, auf welche mittels eines Prägeverfahrens vertiefte Muster aufgetragen sind. Gesundheitsschädigungen können durch T. dann herbeigeführt werden, wenn dem Kleister, mit dem sie angeklebt werden, arsenige Säure
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0798, Thor (architektonisch) Öffnen
letzte Zelle vor der Scheidewand mit dem Schornstein in Verbindung steht, so daß der von außen her in die erste Kammer eintretende Luftstrom stets alle Kammern durchstreichen muß. Durch diese Anordnung kommt die Luft zunächst mit den fertig gebrannten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0662, Panzerschiff Öffnen
mm Eisen und Holz und nochmals 152 mm Eisen und Holz sowie einer 38 mm dicken Innenhaut zusammengesetzt. Zur Erhöhung seiner Drehfähigkeit hat das Schiff Zwillingsschrauben. Es hat nur einen Signalmast, 9330 Ton. Deplacement und Raum für 1800 T
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0590, von Cremona (Luigi) bis Creolin Öffnen
in C. T. umgewandelt. Jetzt macht man zwischen beiden Arten keinen Unterschied mehr. Je härter, weißer und von erdigen Teilen freier der Weinsteinrahm ist, desto besser ist er. Er dient besonders in der Medizin als kühlendes, säuerlich-salziges
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0563, Schnelldampfer Öffnen
wird von Jahr zu Jahr mehr Be- dacht genommen. So hat die Campania 16 Quer- schotten und ein Längsschott, die alle wasserdicht ge- schlossen sind; die Zahl der kleinen wasserdichten Zellen des Doppelbodens und der vordern Näume der Schiffe beträgt mehrere
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
Forstamt, eine diätetische Naturheilanstalt, eine Dampfbrauerei und (1885) 1022 kath. Einwohner. Das Schloß T. war sonst eine gefürstete Benediktinerabtei, welche zur Zeit Pippins 736 von den Agilolfingern gegründet und 1803 aufgehoben wurde. Dabei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
); "Die Platonische Frage", eine Streitschrift gegen Zeller (das. 1876); "Frauenemanzipation" (Dorp. 1877); "Darwinismus und Philosophie" (das. 1877) und die humoristische, gegen den Neukantianismus gerichtete Schrift "Wahrheitsgetreuer Bericht über meine Reise
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0059, von Blutauffrischung bis Blutbewegung Öffnen
Natur, die Zellen werden zuweilen überhaup t nicht zu roten Blutkörpern, sondern überschwemmen entweder das Blut mit farblosen Zellen (Leukämie), oder sind so wenig zahlreich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0302, von Waag bis Wace Öffnen
in England und Paris« (Berl. 1837-1839, 3 Bde.; erweitert u. d. T.: »The treasures of art in Great Britain«, Lond. 1854, 3 Bde.), wozu 1857 noch ein Supplementband: »Galeries and cabinets of art in Great Britain«, erschien; dann die Ausbeute einer Reise
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Pflanzenbewegungen bis Pflanzenkrankheiten Öffnen
721 Pflanzenbewegungen - Pflanzenkrankheiten an einen Kollenchymring, der das zentrale Gefäßbündel hier rings umkleidet; die Plasmakörper der Kollencliymzellen stehen miteinander und mit den angrenzenden Zellen des reizbaren Parenchyms
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0598, von Onze et demi bis Opal Öffnen
.), das weibliche Organ zahlreicher Algen und Pilze, das nur aus einer Zelle besteht, deren Inhalt sich zu einer oder mehrern weiblichen Zellen, den Eierzellen oder Oosphären, auswächst. Bei der Reife öffnet sich das O. meist mittels eines kleinen Lochs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0177, Bienenzucht Öffnen
darum gut, ihnen jetzt im Stocke Wasser zu reichen, ohne sie jedoch aus der Wintcr- ruhe aufzustören. Der zweckmäßigste Tränkapparat ist die Ziebolzsche Träntflasche. Die zweite Periode, März und April, reickt von der Au s w i n t e ru n g bis z
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0556, von Faltenwespen bis Falz Öffnen
Mauerwespen (Eumeninae). Sie legen ihre meist röhrenförmigen Nester in Lehmmauern, alten Pfosten u. s. w. an, bringen in jeder Zelle ein Ei und eine Anzahl durch einen Stich gelähmter Insektenlarven als Futter für die Larve unter und verschließen dann
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
, der Apostel Jesu Christi, sein Leben und Wirken, seine Briefe und seine Lehre" (Stuttg. 1845; 2. Aufl. hg. von Zeller, 2 Bde., Lpz. 1867), die auf die evang. Überlieferung bezüglichen Studien in den "Kritischen Untersuchungen über die kanonischen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1021, von Zuckerbäcker bis Zuckerfabrikation Öffnen
. von Lippmann, Die Z. und ihre Derivate (Braunschw. 1882; 2. Aufl. u. d. T. Die Chemie der Z., ebd. 1895). Zuckerbäcker, s. Konditor. Zucker-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin; ohne Sektionsbildung. Ende
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0076, von Blutendes Brot bis Blütendiagramme Öffnen
76 Blutendes Brot - Blütendiagramme. Narbenscheibe t stoßen müssen, an der sie festhaften und die Befruchtung bewirken. Man kann die Thätigkeit der blumenbesuchenden Insekten in diesem Fall durch einen einfachen Versuch nachahmen, indem man
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0401, Eis (Eismaschinen) Öffnen
Salzwasser gehobenen Gefrierzelle in warmes Wasser kann man den Eiscylinder ablösen, so daß er beim Umkehren der Zelle herausfällt. Die Röhren MN und ST dienen zur Zuleitung von kaltem u. Ableitung von erwärmtem Wasser aus C. Mit 1 kg Holzkohle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0685, von Thurm bis Thymele Öffnen
er in Stockholm eine "Defension-Schrifft". Er starb 28. Jan. 1640. Vgl. Hallwich, Heinrich Matthias Graf T. (Leipz. 1883). Thurn und Taxis, altes, weitverzweigtes Adelsgeschlecht, stammt angeblich von den mailändischen della Torre, die 1237-77 und 1302-11
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0804, von Trappporphyr bis Traubenkrankheit Öffnen
die T. teils in die Schweiz, teils nach Rußland, teils nach Preußen, hatten aber allenthalben Ausweisung und Verfolgung zu erdulden. Zusammengehalten durch den Novizenmeister Augustin (Henri de Lestrange), kehrten sie 1817 in ihr Stammkloster
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0911, von Turgeszieren bis Turgot Öffnen
verwiesen, welches er zwei Jahre lang (bis 1855) nicht verlassen durfte. Seit 1863 lebte T. fast ganz im Ausland, meist in Baden-Baden oder Paris, in der Regel nur die Sommermonate auf seinem Gut zubringend. Er starb 3. Sept. 1883 in Bougival bei Paris
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1011, von Troizko-Sergijewskaja Lawra bis Troja Öffnen
1009 Troizko-Sergijewskaja Lawra – Troja hat 57169 qkm und 27394 E. – 2) Bezirksstadt im Bezirk T., an der Kiachta, 4 km von der chines. Grenze, hat (1888) 7838 E., Post, Telegraph, Realschule; 13 Gerbereien, 5 Tabakfabriken, Handel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0908, von Sallbach bis San Francisco Öffnen
berufslos. 1895 betrug die Zahl der Geborenen 5785 (davon 211 tot), der Trauungen 1365, der Todesfälle 4654. Landwirtschaft. Im I. 1894 wurden geerntet: 108 490 Kl Weizen, 172 560 Roggen, 18 790 Gerste, 214630 Hafer, 3200 Hülsenfrüchte, 64893 t
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0828, Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) Öffnen
828 Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas). Zwecken amtlich denaturiertes Salz 7285 T.; dagegen sind in demselben Jahr ausgegangen 144,198 T. Der Steuerbetrag des von den deutschen Salzwerken etc. in den freien Verkehr gesetzten Salzes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0717, Tintenschnecken Öffnen
des Tiers mit dem Rücken voran durch das Wasser. Viele T. sind vollkommen nackt, andre bergen in einer besondern Tasche des Mantels eine flache, feder- oder lanzettförmige Platte ("Schale") aus Chitin, die bei der Sepie ziemlich umfangreich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1023, von Zuckergast bis Zuckerhandel Öffnen
, wird der Rohrzucker zunächst in Glykose und Lävulose umgesetzt, dann zur Bildung der sehr bedeutenden schleimigen Gallerthüllen verbraucht, mit welchen die Zellen des Pilzes sich umgeben. Die großen schleimigen Ballen, welche bei diesem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0276, von Chronophotographie bis Cigaretten Öffnen
. Die C. führen eine parasitische Lebensweise in Wasser- pflanzen, innerhalb deren sie sich durch Zweiteilung vermehren; im Iugendstadium schwärmen sie frei als lebhaft bewegliche Zellen im Wasser herum. *Cialdini, Enrico, Herzog von Gaeta
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0904, von Hutberg bis Ilen Öffnen
, Huaugho lriu Hyacinth (Sprachgelehrter), Bitschu- .^Na - ^ya, 'I'Ädßi'naemontlmu Hyaloplasma, Zelle 857,1 HyanteN, Atolicu Hyarotes, Alexander 319,1. Hybla Heräa, Ragnsa 2
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0976, von Desl. bis Des Moines (Fluß) Öffnen
. Juni 1838 als Professor der Zoologie in Alfort; er schrieb "Hi8toir6 naturelle äe8 t^n^i-g^, äo8 man^is3 6t ä68 toäi6r8" (12 Lief., Par. 1805), ttlliät0ir6 U5ltui-6ii6 ä68 CrU8tH063 l088ii68') (mit Vrongniart, ebd. 1822
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0592, von Schopenhauer (Johanna) bis Schöpfrad Öffnen
", Lpz. 1880) und Grisebach ("Edita und Inedita Schopenhaueriana", ebd. 1888). Hervorzuheben ist: Seydel, S.s philos. System (Lpz. 1857); Gwinner, S. aus persönlichem Umgange dargestellt (ebd. 1862; in neuer, umgearbeiteter Auflage u. d. T. "S.s Leben
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1011, von Volksbureaus bis Volksheilstätten Öffnen
Volksbibliothct 15 ? < Ottendorfers ) iVolksbibliothetj 10 55 Besucher: 18 bestehendes Vad nach Lassars System eingerichtet. Je 5 Zellen liegen bei dieser Anordnung zu beiden Seiten des Warteranms. Die Wände haben Mar
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0185, von Binsdorf bis Birma Öffnen
. Kirche. Bioblasten (grch.), nach Altmann die in der homogenen Grundsubstanz einer Zelle auftretenden rundlichen Körnchen. Er sieht in ihnen die wahren Elementarorganismen und die letzten Sitze aller Erscheinungen des organischen Lebens. Eine Zelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0079, von Korallenschlange bis Korallpolypen Öffnen
oder Tentakeln T umstellt ist. Letztere dienen zum Greifen der Beute und sind zu deren Lähmung reichlich mit Nesselorganen (s. Cölenteraten) versehen. Die genannte Öffnung fungiert sowohl als Mund wie als After und läßt auch die Säfte gewisser Drüsen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0408, von Wascherde bis Wasenmeister Öffnen
an der Peripherie nach Art der Wasserräder mit Zellen versehen sind. Die Walzenwaschmaschinen bestehen (Fig. 1) aus zwei hölzernen, oft mit Kautschuk bekleideten Walzen AB, von denen die untere B festgelagert ist und von der Riemenscheibe 2
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
Naturforschergesellschaft (Halle) 660 Naturwissenschaftlicher Unterricht, von H. Zwick 665 Zelle, mit 9 Abbildungen, von T. Boveri 999 Physik. Von E. Lommel u. a. Aräometer, von Rottok 32 Atmosphärische Elektrizität, von R. Börnstein 54
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0011, Übersicht des Inhalts Öffnen
Mimikry 618 Phosphoreszenz 728 Selbstverstümmelung bei Tieren 830 Wachstum 964 Zelle, mit 9 Abbildungen, von T. Boveri 999 Anthropologie, Kulturgeschichte etc. Von M. Alsberg u. a. Anthropologenkongreß (Danzig) 28 Anthropometrisches
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0364, von Luftförmige Körper bis Luftpumpe Öffnen
eine Durchlüftung der betreffenden Organe, ein Umspülen der einzelnen Zellen mit Luft. Typisch ausgebildete L. (Aerenchym) finden sich besonders bei solchen Pflanzen oder Pflanzenteilen, die infolge ihrer Lebensweise von dem direkten Verkehr mit der Luft
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0702, von Höngen bis Honig Öffnen
Dampferlinien mit den großen chinesischen, japanischen, indischen Häfen und über Suez mit Europa sowie mit Australien und Amerika in Verbindung; 1884 liefen ein 26,763 Schiffe von 5,067,231 Ton. (2976 Dampfer von 3,259,234 T., 314 Segler von 220,403 T
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0340, Honig Öffnen
liefen 4396 Dampfer, 103 Segler mit zusammen 5,16 Mill. t in die Häfen der Insel ein; davon kamen 3,64 Mill. t aus chines. Häfen; von den 5,12 Mill. t der Ausfuhr gingen nach diesen 3,95 Mill. t. Außerdem liefen noch 31971 Dschunken mit 2,03 Mill. t ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0987, von Tscherimai bis Turu Öffnen
Tschinatu, Asien 934,2 TschingelpU^, Kanderthal 1>o1iM^ian6, Zigeuner 903,i Tschinsura, Hugli ^8l'liiutlMUUli, Dschaina Tschinvllt, Ioroaster 968,2 Tschiny, Tfchin Tschiraghan Seraj, Bosporus Tschirigin, Vantam Tschirikow, Alaska T
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0615, von Markthallen bis Marokko Öffnen
), bestehend aus Flaschen, kupfernen Kugeln und Holzfässern, im ganzen über 1600 Stück, über Bord gesetzt, außerdem andre physikalische, chemische nnd biologische Meeresforschungen angestellt. Essex, amerikanisches Schiff, unter Commander T. F. Iewell
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0551, von Harburg bis Harmonium Öffnen
" (Dresd. 1891), "Der Materialismus in der Litte- ratur" (Stuttg. 1892; schwedisch u. d. T. "^late^ia- Ii8M6n i 8^<>nVtt6i'lltur^n", Etockh. 1892), "Seher und Deuter" (Berl. 1894; norwegisch u. d. T. "'I'oike 0^ ^661-6", Krist. 1893). Weiterhin hat H